18.97.14.91

Weiterhin viele Sonnenflecken im Süden

[09.07.2024]

Auf der Sonne ziehen die meis­ten Flecken­gruppen weiter­hin auf der süd­lichen Hälfte. Und am Süd­ost­rand er­war­tet uns mög­licher­weise etwas ganz Großes.


Auf der Sonne sind derzeit fünf Fleckengruppen unterwegs. Zwei davon befinden sich in der nördlichen Heliosphäre. Es handelt sich bei ihnen jedoch nur um zwei kleine Flecken, die recht nah am Sonnenäquator ziehen. In der südlichen Hälfte sind drei aktive Regionen unterwegs.


In der Mitte der südlichen Heliosphäre positioniert sich Gruppe 3736. Sie beherbergt einen dunklen Fleck mit einem Durchmesser halb so groß wie unsere Erde. Weiter im Westen befindet sich eine recht unscheinbare Gruppe aus wenigen winzigen Flecken. Doch im Südosten dominiert eine sehr umfangreiche Struktur. Die folgende Abbildung zeigt die aktive Region 3738 in ihrer vollen Ausprägung.



Abb. 1: Sonnenfleckengruppe 3738 am 9. Juli 2024 (Quelle: NASA).


Es sind in dieser Region etliche Sonnenflecken zu erkennen. Der große Bereich am Westende misst fast zwei Erden im Durchmesser. Viele kleinere Flecken und Strukturen erstrecken sich bis zum östlichen Gegenpol der Gruppe.


Am südwestlichen Horizont tauchten heute bereits zwei neue Fleckengruppen auf, die sich bereits in den letzten Tagen in den Messungen der Rückseite bemerkbar machten. Sie haben noch keine Laufnummer erhalten. Gerade die südlichere davon könnte sich als eine sehr aktive Region herausstellen.


In den letzten Tagen sank der Aktivitätsindex der Sonne auf rund 112 ab. Mit dem Verlust der Flecken am Südwestrand und der neuen Struktur im Südosten könnte er heute wieder einigermaßen konstant bleiben.


Redaktion meteo.plus