Die Sonne ist derzeit sehr aktiv. Dies spiegelt sich aber nicht in der Höhe der Sonnenfleckenaktivität wider, sondern tritt in einer ganz anderen Art hervor.
Der Aktivitätsindex der Sonne ist aktuell eher mittelmäßig. Nachdem gestern der Index mit 123 noch einen recht hohen Wert annahm, ging er heute auf ca. 105 zurück. Im April lag der Monatsdurchschnitt noch bei über 140, ließ aber im Mai mit einem Wert von gut 79 deutlich nach.
Während in der ersten Maihälfte die Aktivität der nördlichen solaren Halbkugel dominierte, wechselten sich die beiden Hemisphären in der zweiten Monatshälfte ab. Die Sonne wurde dabei auch etwas aktiver.
Der Juni begann zwar etwas stärker, lässt aber auch schon am zweiten Tag nach. Was in den nächsten Tagen noch kommen wird, bleibt ungewiss. Manche Gruppen bilden sich, andere verschwinden am Westhorizont. Am Osthorizont ist derzeit nichts in Sicht. Daher beruht die aktuelle Aktivität auf den Fleckengruppen, die momentan über die Sonnenscheibe ziehen.
Und dabei fällt die aktive Region 4100 besonders auf. Sie besteht aus einer komplexen Struktur und sorgt derzeit mit starken koronalen Massenauswürfen für Polarlichter auf der Erde. Der dabei auftretende Sonnenwind, der normalerweise eine Geschwindigkeit zwischen 300 und 500 km/s aufweist, erreichte gestern kanpp 1000 km/s. Mittlerweile hat er sich wieder auf fast normale Werte abgeschwächt.