18.97.14.90

Riesige Sonnenflecken

[14.04.2025]

Obwohl es auf der Sonne lang­sam ruhi­ger wird, zogen zu­letzt große Flecken über die Ober­fläche unserer Sonne. Doch der Trend weist immer mehr nach unten.


Schon gestern näherte sich eine recht aktive Fleckengruppe dem Westhorizont der Sonne. Nur ca. 13° nördlich des Sonnenäquators zog sie über die Oberfläche und deutet damit weiterhin das Ende des Maximums im Zyklus 25 an. Auch die meisten anderen Grupen bewegen sich auf niedrigen Breitengraden. Nur noch vereinzelt treten auch aktive Regionen weiter nördlich und südlich auf.



Abb. 1: Sonnenfleckengruppe 4055 am 13. April 2025 (Quelle: NASA).


Heute erreichte die Fleckengruppe 4055 schließlich den Westhorizont. Die folgende Abbildung zeigt die heutige Situation. Der große Fleck misst in etwa den anderhalbfachen Durchmesser unserer Erde und ist damit noch etwas größer als gestern.



Abb. 2: Sonnenfleckengruppe 4055 am 14. April 2025 (Quelle: NASA).


Morgen wird von der Gruppe sehr wahrscheinlich nichts mehr zu sehen sein. Der Aktivitätsindex der Sonne wird dadurch kräftig zurückgehen. Schon heute lag er nur noch bei rund 79, nachdem er gestern noch 98 erreichte.


In den nächsten Tage sind nur noch die Gruppen 4056, 4060 und 4061 zu sehen. Erstere befindet sich knapp südlich den Sonnenäquators, die beiden anderen etwas nördlich. Im Osten gibt es bisher keine Anzeichen für neue Gruppen, was sich aber schnell ändern könnte. Vielleicht taucht in zwei Wochen die Gruppe 4055 mit einer neuen Struktur im Osten wieder auf. Denkbar wäre es zumindest bei einer solch großen aktiven Region.


Der April gehört bisher zu den schwächeren Monaten des Jahres 2025. Und da in den letzten Monaten immer häufiger schwache Zahlen beim Index auftreten, deutet dies darauf hin, dass das Sonnenmaximum im Zyklus 25 schon durchschritten ist. Starke Aktivitäten sind zwar nicht ausgeschlossen, werden aber nun immer seltener.


Redaktion meteo.plus