18.97.14.87

Etliche Sonnenfleckengruppen

[17.03.2025]

Auf der Sonne tauchen immer mehr Flecken­gruppen auf. Über den Norden zieht sich eine regel­rechte Kette über mehr als die Hälfte der Sonnen­scheibe. Weite­re Gruppen könn­ten noch hinzu­kommen.


Die Aktivität der Sonne steigert sich seit fast zehn Tagen. Immer mehr Fleckengruppen erscheinen und verzieren förmlich die uns zugewandte Seite der Sonne. Der Index hat sich bereits auf 200 gesteigert. Am 8. März lag er noch bei ca. 92.


Vor allem auf der nördlichen Hälfte nimmt die Aktivität deutlich zu. Schon acht Gruppen haben dort eine lange Kette von Sonnenflecken produziert. Die weiter östlichen erscheinen zwar noch recht klein, könnten aber in den kommenden Tagen weiter anwachsen.



Abb. 1: Die Sonnenfleckengruppen 4031, 4023, 4025, 4022, 4020 und 4019, sowie Gruppe 4021 am Sonnen­äquator mit dem größten Sonnenfleck am 15. März 2025 (Quelle: NASA).


Auf der südlichen Hälfte sind derzeit vier nummerierte Gruppen unterwegs. Zwei aktive Regionen sind sehr unauffällig und haben daher noch keine Nummer erhalten. Eine weitere Gruppe zieht am Sonnenäquator weiter nach Westen. Es ist die Gruppe 4021, die zudem auch den derzeit größten Sonnenfleck beherbergt. Er misst fast den gleichen Durchmesser wir unsere Erde.


Am östlichen Horizont zeichnen sich einige Gebiete mit Aufhellungen ab. Dort könnten bald neue Gruppen auftauchen oder sich erst bilden. Am südwestlichen Horizont erreicht morgen die Gruppe 4018 den für uns sichtbaren Rand. Die Entwicklung der nächsten Tage ist noch unklar. Sehr wahrscheinlich ist ein vorübergehender Rückgang zu erwarten.


Die Abstrahlung der Sonne bewegt sich weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Derzeit werden zwar nicht die höchsten Werte im Sonnenzyklus 25 erreicht, doch sie liegen noch immer höher als die höchsten Werte im letzten Zyklus. Wer eine Möglichkeit zur Beobachtung der Sonne hat, sollte das meist sonnige Wetter der nächsten Tage nutzen.


Redaktion meteo.plus