Vor wenigen Tagen noch waren nur wenige Sonnenflecken auf der Sonne zu sehen. Nun sind es etliche mehr geworden und breiten sich immer weiter aus. Der Aktivitätsindex erreicht daher neue Höhen.
Die Aktivität der Sonne hatte sich im Oktober über lange Zeit recht ruhig verhalten. Der Index lag meist bei 120 bis 140, nachdem er zum Monatsanfang noch über 200 erreichte. Auch in den Monaten zuvor gab es zeitweise vergleichbar hohe Werte.
In den letzten Tagen tauchten am südöstlichen Horizont viele neue Gruppen auf, die teilweise große Flecken beinhalteten. Doch seit gestern bilden sich zwischen den aktiven Regionen immer mehr neue Sonnenflecken. Auch im Norden breiten sich die vorhandenen Gruppen weiter aus. Eine Gruppe ist sogar dazugekommen.
Die in Abbildung 2 gezeigte Kette von fünf aktiven Regionen intensiviert sich immer mehr. Viele neue Flecken haben sich in der riesigen Struktur gebildet. Einige der großen Flecken erreichen fast den Durchmesser unserer Erde. Vor allem der größte Fleck am westlichen Ende (rechts im Bild).
Der Aktivitätsindex stieg gestern schon auf 228 an. Heute wurde voraussichtlich ein Wert von 254 erreicht. Die Steigerung könnte sich auch in den kommenden Tagen fortsetzen. Am Westhorizont verschwinden jedoch in den nächsten Tagen zwei Gruppen, die den Index wieder reduzieren könnten.
Für einen gewissen Ausgleich könnte eine neue Gruppe am nordöstlichen Horizont sorgen, die bisher noch keine Laufnummer erhalten hat, weil sie auch noch nicht komplett in unseren Sichtbereicht gewandert ist. Sie stellt dann die dritte Gruppe der nördlichen Heliosphäre dar. In der südlichen Hälfte sind derzeit neun Gruppen unterwegs.
Zugenommen hat auch die Gesamtabstrahlung der Sonne. Sie erreicht derzeit Werte von bis zu 1363,7 Watt pro Quadratmeter und überschreitet damit den letzten Sonnenzyklus 24 um 0,6 Watt.